
Location | Beginn | Eintritt |
Windlicht (Garten) | siehe unten | siehe unten |
Der Juli wird heiß. Unser Open Air ist im vollen Schwung mit der Rückkehr des traditionsreichen Umsonst-&-Draußen-Überraschungsprogramms. Auch der Gamerausch und Dystopian Dating verlagern sich nochmal in unseren Hinterhof. Dort darf sich zudem der junge Alain Delon als Tom Ripley sonnen, während FUTUR DREI queere Lebensrealitäten ins Licht stellt.
Mehr Infos
05.07. | 21:45 :
- Titel
- OPEN AIR: FUTUR DREI
- Originaltitel
- FUTUR DREI
- Produktion
- Erscheinungsdatum
- 24.09.2020
- Verleih
- Salzgeber & Co. Medien GmbH
Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner iranischen Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in Hildesheim versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist. (Quelle: Verleih)
.
.
12.07. | 21:45 :
.

- OPEN AIR: Umsonst und Draußen – Überraschungsfilm
- Originaltitel: Que Sera, Sera
Der Meister der Spannung überarbeitet einen seiner älteren Klassiker: Beim idyllischen Familienurlaub erfährt ein Familienvater mehr als ihm lieb ist. Schon ist er einer gefährlichen Verschwörung auf der Spur und muss seinen Sohn aus den Händen der Verschwörer retten.
.
.
18.07. | 21:45 :
.

- Titel
- Gamerausch Open Air: TRACES OF RESPONSIBILITY
- Originaltitel
- TRACES OF RESPONSIBILITY
Der GAMERAUSCH verlässt im Sommer den Kinosaal und bringt das interaktive Geschichtenerzählen ins Open-Air-Kino. Dabei werfen wir im Juli die Frage auf, wieviel Videospiel in einem Dokumentarfilm stecken kann: TRACES OF RESPONSIBILITY ist ein interaktiver Dokumentarfilm, der das Publikum auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart Ruandas führt.
Der Film beleuchtet die Ursprünge und Folgen des Genozids an den Tutsi 1994 und zeigt komplexen Prozesse der Aufarbeitung, Versöhnung und Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Wie bei einem Videospiel navigieren wir dabei gemeinsam durch eine mehrperspektivische Handlung und nehmen durch diese Entscheidungshoheit zugleich eine ungewohnte Rolle ein, die zum Reflektieren über kollektives Geschichtenerzählen einlädt.
.