
Tag | Ort | Zeit | Preis |
20.09. – 18.10.2025 | Kulturfabrik | 15, 17, 19, 20 Uhr – 23:00 Uhr | free |
Die Vorstellung von Institutionen ist zusammengebrochen. In diesen Ruinen verblieben Fragen, Enttäuschungen, Strategiewechsel und völlig wunderbare Taktiken der Kollektivität. Während Institutionen verschiedener Größe sich daran messen, wie sehr sie in Kriege und Kriegsverbrechen verstrickt (oder nicht verstrickt) sind, beschäftigen sich Basiskollektive mit Anti-Kriegs-Imagination, Widerstandspraktiken und alternativen Lebensweisen jenseits medial konstruierter „Wahrheit“.
Eröffnung: 20. September, 17:00 Uhr
Zwischen der dystopischen Realität der Institutionen und der abwesenden Utopie gibt es einen Raum für gegenseitige Fürsorge und kollektive Praktiken. Wenn die „Realität“ von kolonialen und kapitalistischen Fantasien besetzt ist, dann ist der Raum der Kollektivität, von dem wir sprechen, nicht die Realität – es ist das Leben selbst.
Die Ausstellung zielt darauf ab, eine Reihe von Projekten zusammenzubringen, die die Diskrepanz zwischen Worten und Taten, die Dysfunktion institutioneller Repräsentation und Wissenslücken thematisieren. Im Verlauf dieser Zirkulations-Events hat sich die Logik des Platz-Nehmens verschoben. Die Analyse bewegte sich von der anfänglichen Suche nach einem Existenzplatz hin zur Reflexion über den Akt der Platzbesetzung, wo gemeinsames Sitzen, das Beanspruchen des Rechts, die eigene Geschichte zu schreiben, und radikale Kollektivität auf derselben Seite stehen.
Künstler:innen: Ani Menua, Bouillon Group, de_colonialanguage collective, Denis Esakov, Eldar Tagi, Lena Pozdnyakova, Leo Efet, Leroy Berger, maqaal collective, Nazira Saduaqas, Nilufer Musaeva, Salome Potskhverashvili, Viktoriia Şăltăr
Team:
-
- Kuratorium und künstlerische Leitung: de_colonialanguage und Irina Denkmann
- Produktion: de_colonialanguage
- Kommunikation: Marina Solntseva, Saahan Arigolla
- Co-Design: Anna Sukhova + de_colonialanguage
Unterstützt von: Zukunftsstiftung Mensch und Gesellschaft (GLS Treuhand) und Dialogue Büro
Workshop am 28.09.: BVRE e.V.
Residency „Voices Otherwise“ gefördert vom Land Berlin (Bezirkskulturfonds)
Volles Programm: TAKE a SEAT. MAKE a SHIFT Tickets | Eventbrite
Instagram: @de_colonialanguage