Veröffentlicht am

Windlicht: Open-Air-Kino im Juli

Location Beginn Eintritt
Windlicht (Garten) siehe unten siehe unten

Der Juli wird heiß. Unser Open Air ist im vollen Schwung mit der Rückkehr des traditionsreichen Umsonst-&-Draußen-Überraschungsprogramms. Auch der Gamerausch und Dystopian Dating verlagern sich nochmal in unseren Hinterhof. Dort darf sich zudem der junge Alain Delon als Tom Ripley sonnen, während FUTUR DREI queere Lebensrealitäten ins Licht stellt.

Mehr Infos

05.07. | 21:45 :

Titel
OPEN AIR: FUTUR DREI
Originaltitel
FUTUR DREI
Produktion
Erscheinungsdatum
24.09.2020
Verleih
Salzgeber & Co. Medien GmbH
Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner iranischen Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in Hildesheim versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist. (Quelle: Verleih)
.
.
12.07. | 21:45 :
.
OPEN AIR: Umsonst und Draußen – Überraschungsfilm
Originaltitel: Que Sera, Sera
Der Meister der Spannung überarbeitet einen seiner älteren Klassiker: Beim idyllischen Familienurlaub erfährt ein Familienvater mehr als ihm lieb ist. Schon ist er einer gefährlichen Verschwörung auf der Spur und muss seinen Sohn aus den Händen der Verschwörer retten.
.
.
18.07. | 21:45 :
.
Titel
Gamerausch Open Air: TRACES OF RESPONSIBILITY
Originaltitel
TRACES OF RESPONSIBILITY
Der GAMERAUSCH verlässt im Sommer den Kinosaal und bringt das interaktive Geschichtenerzählen ins Open-Air-Kino. Dabei werfen wir im Juli die Frage auf, wieviel Videospiel in einem Dokumentarfilm stecken kann: TRACES OF RESPONSIBILITY ist ein interaktiver Dokumentarfilm, der das Publikum auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart Ruandas führt.
Der Film beleuchtet die Ursprünge und Folgen des Genozids an den Tutsi 1994 und zeigt komplexen Prozesse der Aufarbeitung, Versöhnung und Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Wie bei einem Videospiel navigieren wir dabei gemeinsam durch eine mehrperspektivische Handlung und nehmen durch diese Entscheidungshoheit zugleich eine ungewohnte Rolle ein, die zum Reflektieren über kollektives Geschichtenerzählen einlädt.
.
Veröffentlicht am

18.07. || Party: Day n‘ Night – Night Edition (Hip Hop, Trap, Jersey Club)

Location Beginn Eintritt
Slaughterhouse 21:30 Uhr Ab 10,00€

Das dynamische Duo Two Tone veranstaltet am 18. Juli 2025 den ersten Teil einer neuen Partyreihe namens „Day n‘ Nite“ (Night Edition).

Sie bringen eine frische Mischung aus Hip-Hop, R&B, Trap und Jersey-Style-Beats mit. Two Tone präsentiert einige der heißesten DJs, die die Bühne mit ihren Persönlichkeiten und natürlich ihrer Musik zum Brennen bringen werden. Du bist eingeladen, Musik und Kunst in einem wilden Erlebnis zu erfahren!

An alle Hip-Hop- und Trap-Fans: Wir sehen uns dort!

Veröffentlicht am

20.07. || Eltern-Kind Rave

🚨SAVE THE DATE 🚨

🎉 ELTERN-KIND RAVE 🎉
🌈 Musik, Tanz & Spielspaß für Groß & Klein! 🌈

🗓 Sonntag, 20. Juli 2025
🕒 14 – 19 Uhr
📍 Kulturfabrik Moabit, Lehrter Straße 35, Berlin

✨ Draußen im Garten bei Sonnenschein ☀️
✨ Drinnen im 2. Stock bei Regen 🌧

💃 Für Eltern: feinste Dance-Musik auf Zimmerlautstärke
🧒 Für Kinder: Schminken, Basteln, Luftballons & mehr
🍰 Für alle: Drinks & leckeres Essen

🎧 Mit dabei an den Decks:
Cheap Feelings – Gluten.Boy – Morningstar – DJ Discjockey

💸 Eintritt frei – Spenden willkommen!

👉 Kommt vorbei und bringt eure Lieblingsmenschen mit – wir freuen uns auf euch!

#elternkindrave #kulturfabrikmoabit #berlinmitkind #familienspaß #elternzeit #ravewithkids #berlinmitte #kinderfreundlich #berlinevent #openairberlin #kinderdisco

🛰️✨🪐👾

Veröffentlicht am

20.07. || Kiez Comedy – noch eine bis zum Jubiläum

Location Beginn Eintritt
KuFa-Café 19:00 Uhr frei

Wie lacht es sich richtig? Was tun gegen Verspannungen der Bauchmuskulatur? Kleenex oder Klopapier, welches killt Lächtränen am Besten? Und last but not least: Wieso verf**** nochmal ist Lachen so ansteckend?!?!?

Antworten folgen!

Die mittlerweile 11. Ausgabe der Kiez_Comedy kuratiert von Jenny Weber, zeugt von einer kleinen großen Erfolgsgeschichte, die es über die Jahre so einige in der KuFa gab. Aber Hand auf’s Herz: Die Kiez-Comedy ist mit Abstand die Lustigste.

Freut euch auf unser Café und die kleine Bühne, die Terrasse und den großen Outdoor-Bereich. Nachmittags gibt es übrigens den ersten Eltern-Kind-Rave in der KuFa: Seid gespannt!

Kostenlose Tickets gibt es hier.

Veröffentlicht am

25.07. || FEMCEL NIGHT in der KULTURFABRIK Moabit – Feiert mit uns drinnen und draußen in den CSD!

 

Location Beginn/ Ende Eintritt
KuFa-Areal | Outdoor & Indoor 17:00 Uhr – 05:00 Uhr Outdoor frei | Indoor ab 15,- €

FEMCEL NIGHT – dein Ticket wartet HIER

Am Freitag, dem 25. Juli verwandelt sich die KULTURFABRIK Moabit wieder in ein pulsierendes Zentrum für Female Empowerment und Kreativität! Feiert mit uns in den CSD bei der FEMCEL NIGHT im Slaughterhouse ab 20:00 Uhr mit LIVE-Acts und DJs. Zusätzlich gibt es bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Outdoor-Programm bereits ab 17:00 Uhr unter anderem mit LIVE-Acts, Stand-Up-Comedy, Info- und Aktionsständen sowie einem Q&A moderiert von Canel Aylin. Durch den Abend führt euch Jenny Weber.  🗣️♥️

Mehr Infos

🔥 Support & Austausch:

FEMCEL NIGHT ist nicht nur eine Party – es ist ein Raum für Unterstützung und Austausch unter Künstlerinnen. Vernetze dich, teile deine Erfahrungen und finde Gleichgesinnte in einer inspirierenden Atmosphäre! Die Veranstaltung wird gefördert durch die Musicboard Berlin GmbH.

💋FEMALE ARTISTS ONLY 💋GENRES: HYPERPOP / TRANCE / TECHNO / HIPHOP / UPBEAT / RAP 💋INDOOR & OUTDOOR 💋

Programm im Slaughterhouse ab 20:00 Uhr:

🏁 Adden (LIVE) – www.instagram.com/officialadden
🏁 JINDO109 (LIVE) – www.instagram.com/jindo109
🏁 Cordula Sport (LIVE) – www.instagram.com/cordula_sport
🏁 Milli (LIVE) – www.instagram.com/milli_sgrsk
🏁 FORTUNATA (DJ) – www.instagram.com/fortuunataa
🏁 Bassfae (DJ) – www.instagram.com/bass.fae
🏁 Lunita (DJ) – www.instagram.com/mondgesichtlun

🏁 15 EUR im Vorverkauf – JETZT HIER TICKETS SICHERN
🏁 20 EUR Abendkasse
🏁 Einlass ab 18 Jahren

Outdoor-Programm im Windlicht ab 17:00 Uhr – Eintritt frei!

🏁 resting sad face (LIVE) – www.instagram.com/resting_sad_face_
🏁 Darina Marie (Comedy) – www.instagram.com/dmk_darina_marie_komedy
💬 Q&A moderiert von Canel Aylin – www.instagram.com/canel_aylin
🏁 Jeffi Lou (LIVE) – www.instagram.com/jeffi_lou

🖤 Tattoo-Stand mit Flashes im FEMCEL-Style
🦷 Tooth Gems Stand – Bling für die Fresse
🧽 Splash Patriarchy! Cis-Dudes mit Schwämmen bewerfen🥃 Slap-Shot-Station: 1 Shot, 1 Slap, 1 Wasser ins Gesicht – take it like a champ
🍸 Cocktailstand
🌭 Food & Drinks
🧠 Awareness-Stand: alles rund ums Thema „Safer Night Life“

🏁 Einlass ab 18 Jahren
🏁 Eintritt frei!

Folge uns für regelmäßige Updates unter www.instagram.com/femceln1ght / @femceln1ght

🫦BE THERE OR BE WHACK 🫦 GET YOUR TICKET NOW 🫦

 

Veranstalter: Kulturfabrik Lehrter Straße 35 e.V.

Foto- und Filmaufnahmen: Bitte beachte, dass während der Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird. Das Foto- und Videomaterial wird zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Falls du damit nicht einverstanden bist, wende dich bitte an das Team der Kulturfabrik Moabit (info@kulturfabrik-moabit.de) oder die Fotograf:innen vor Ort.

Veröffentlicht am

26.07. || Party: Factory

Location Einlass/Beginn Eintritt
Slaughterhouse 23:00 Uhr 6,00€

Factory // Juli 2025
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Wave, Gothic, Coldwave, Post-Punk, Indie, Synthpop, 80’s
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Factory DJs
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Every last Saturday of each month

Veröffentlicht am

Jazzfest goes Kufa

Im gemütlichen Ambiente des Cafés der Kulturfabrik Moabit fand am 30.10.2024 im Rahmen des Jazzfest Berlin/ Community Lab Moabit eine äußerst sehens- und hörenswerte Jam-Session statt. 

Zum ersten mal in dieser Konstellation jammten Elin Forkelid am Tenorsaxofon, Vilhelm Bromander am Kontrabass und Anton Jonsson am Schlagzeug. Am nächsten Tag traten Forkelid und Bromander erneut auf, diesmal mit dem Bromander Unfolding Orchestra, bei der feierlichen Eröffnung des Jazzfest Berlin.

Ein großes Dankeschön an Elin Forkelid, Vilhelm Bromander und Anton Jonsson und das Jazzfest Berlin für dieses grandiose Event.

Veröffentlicht am

Moabit kann auch lustig!

Es ist Sonntag, das Wetter hat außer Achterbahn nichts zu bieten, der Demorave auf der Straße des 17. Juni hat erschlaffte Leiber zurück gelassen und auch sonst ist die Stimmung trist an diesem Nachmittag. Doch in der Lehrter Straße 35, im Café der altehrwürdigen Kulturfabrik zu Moabit, tut sich was. Durch die grünen, schaukelnden Blätter und die Fenster lassen sich bunte Lichter und ein reges Treiben erspähen. Wird da etwa eine Veranstaltung vorbereitet?

Nicht selten gibt es im KuFa-Café kleinere Konzerte und Lesungen, doch was diesmal geplant ist, hat schon den Tenor von absolutem Größenwahn. Noch ne Comedy Reihe? IN BERLIN? Und dazu noch in Moabit…? Na, Prost Mahlzeit und recht viel Glück gewünscht. Natürlich ist die Neugier jetzt geweckt, schließlich muss man ja wissen, wer hier eine Attacke auf die Lachmuskeln vorhat.

Angekommen im Café erhellt es einem sofort das Gemüt. Und das ohne einen einzigen Joke. Grund ist die atemberaubende Architektur des mehr als hundert Jahre alten Fleischereigebäudes und die Kunstwerke, die über die Jahre ihren Weg in den klinkerverzierten Raum gefunden haben. Am Tresen schnell ein Mate bestellt – zu einem mehr als moderaten Preis – und den letzten Sitzplatz ergattert.

Jenny Weber, eine junge, dynamische Comedianne hat sich gedacht, man könnte ja mal im Kiez schön Comedy machen. Gesagt, getan und jetzt steht sie hier und präsentiert ihre eigene Reihe „Kiez Comedy“. Jenny ist super vernetzt in der Szene der Lachenthusiasten und Grinsesharer und hat gleich acht Comedian:nes in die Umzugskartons gepackt. Jenny stellt gleich zu Beginn klar: „Ich bin gekommen um zu bleiben!“

Was dann folgt ist ein zweistündiges Potpourri der guten Laune und der zündenden Pointen. Nur allzu verlockend ist es, hier auch die eine oder andere Spaßkanone zu zünden, aber da ein Witz nur so gut ist, wie er erzählt wird, wird das den Profis überlassen und lediglich eine dicke Empfehlung ausgesprochen: Kommt das nächste Mal rum, wenn es wieder heißt: KIEZ COMEDY im KuFa-Café.

Veröffentlicht am

Spende für die Kulturfabrik!

Liebe Nachbarn, liebe Freunde der Kulturfabrik!

Wir, die „KuFa“ (kulturfabrik lehrter straße 35 e. V.), brauchen für die Erhaltung und Verbesserung der denkmalgeschützten „KuFa“ Eure Unterstützung. Ihr könnt jetzt via betterplace.org spenden!

Deine Spende hilft dem „Nachbarschafts-Kosmos“ in der Lehrter Straße weiter zu existieren und ihn in der Zukunft zu verbessern!

Vielen Dank!

Veröffentlicht am

Sommer, Sonne, Sonnenschein zieh ich mir total gerne rein – Ein Sommerfest Review

Die Kulturfabrik Moabit hat am Samstag, den 8. Juni 2024 ihre Tore weit geöffnet und mit offenen Armen und einem breiten Grinsen zum allseits beliebten Sommerfest geladen. Egal ob Groß oder Klein, da war für jeden etwas geboten. Am frühen Nachmittag ging es los und am Eingang hatte sich schon eine kleine bunte Traube an Menschen gebildet, die geduldig auf den Einlass warteten.

Der alte Fabrikbau aus der Gründerzeit Berlins macht schon etwas her mit seinen mächtigen Holztüren vor der Hofeinfahrt. Einmal passiert, empfängt einen der Flair von Geschichte und gelebter Kultur. Im kühlen Zwischenhof hat die KuFa einen Grill und verschiedene Essensstände aufgebaut und der verführerische Duft, der langsam auf die Straße zieht lockt weitere Besucher an.

Kulturell geht es heute zu, und international. Von fernen Ländern in Zentralasien kommen die Künstler:innen zur Kulturfabrik, mit Filmen, Musik, Kunst und Geschichten im Gepäck. Langsam füllt sich auch der grüne Außenhof auf dem die OpenAir Bühne steht. Spielende Kinder laufen durch die Reihen und es wird sich angeregt unterhalten.

Nun kommt die Eröffnungsrede, das heißt es geht bald los auf allen Floors der Kulturfabrik. Der Nachmittag steht ganz unter dem Stern des Familienprogramms, welches mit Malerei, Theater und Kinderdisko die Augen der jüngsten Besucher zum leuchten bringt. Auf dem Hof spielen Cindy’s Kutsche mit ganz eigenem Charme die Geschichte Aschenputtels nach und ernten danach einen langen Applaus der kleinen Zuschauer:innen.

Im Filmrauschpalast eröffnet “We will have a lot of fans“, eine Dokumentation von Aikokul Ibraeva aus Kirgistan den Nachmittag zentralasiatischer Filmkunst. Reges Treiben herrscht in den kühlen Treppenaufgängen während sich vor dem Slaughterhouse eine kleine Schlange vor der Kinderdisko gebildet hat. Es hallen Musik und Geräusche guter Unterhaltung durch die Flure und man merkt, dass es ein richtig gutes Fest geworden ist.

Um 16 Uhr lädt U.N. Unruh von „Einstürzende Neubauten“ auf dem Hof zur gemeinschaftlichen Trommelperformance ein und verteilt dutzende von Drumsticks ans Publikum, welches dann auf den vielen bereitstehenden Trommeln zusammen mit dem Künstler im Rhythmus zur Musik mit trommeln darf. Das kommt sichtlich gut an. Die Sonne lacht, durchzogen von ein paar kleinen Wölkchen stellt sich zusehends Festivalstimmung ein.

Langsam beginnt der Abend, die ein oder anderen Lichter sind bereits an und Bands, wie die fantastischen „Parka“ mit ihrer anatolian Folk-Rock-Performance heben die Stimmung auf ein Level von Ausgelassenheit und Begeisterung. So geht es dann weiter, bis auch der letzte Gast anfängt mit zu wippen. Das nicht zu tun fällt bei Künstler:innen wie Paye, mit ihrer Turkish Folktronica-Nummer aber auch extrem schwer.

Die Party ist auf ihrem Zenit und im Fabriktheater zerlegen „Der wankende Wolf“ endgültig den Dancefloor. Disko, Pogo, Klingelingeling, man läuft durch Ansammlungen durchgerockter aber augenscheinlich glücklicher Menschen. Es wird Nacht in der KuFa und somit ist dann auch für dieses Jahr Schluss mit dem Sommerfest. Ein paar letzte Grüppchen müssen wir aus ihrer Blase der endlosen Party herausholen und nach Hause schicken. Wir sehen uns im nächsten Jahr.

Veröffentlicht am

Molding into the Fabric

Molding into the Fabric
Geschichte, Ästhetik und Gemeinschaft in der Kulturfabrik

Die Ausstellung „Molding into the Fabric“ fand vom 8. bis zum 28. Juli 2023 in der Kulturfabrik Moabit statt. Getragen von der Idee, die Geschichte der ehemaligen Heeresschlachterei Berlin mit zeitgenössischer Kunst zu verknüpfen, präsentierten junge Künstler:innen aus Moabit und Wedding ihre Werke, welche sich in die Ästhetik der Kulturfabrik einfügten.

Die multimediale Ausstellung enthüllte die Stofflichkeit von Erinnerungen und schuf dabei eine neue Schicht in den Räumen der Kulturfabrik. Die Werke forderten die Sinne heraus, schufen einen Raum der Interaktion und integrierten die Besucher:innen als aktive Bestandteile in die (Ge)Schichte des Ortes. Damit setzte die Ausstellung einen Akzent gegenüber den üblichen kunstbetrieblichen Konventionen und bot einen alternativen Ansatz zum Prinzip des „White Cubes“.

Die begleitenden Performances an den Tagen der Vernissage sowie am 14., 15. und 28. Juli erweiterten das Erlebnis. Dabei wurde die Ausstellung durch ein partizipatives Programm bereichert, bei dem Künstler:innen wie Minna Etein und Chihiro Lia Ottsu ihre Installationen bespielten und der Audio-Künstler Jonathan Bergen die Geschichte des Hauses in einer Sound Performance zum Leben erweckte.

Initiiert von Lars Sorger und kuratiert in Zusammenarbeit mit Anika Krbetschek, wurde das Projekt freundlicherweise von der Stadtteilkasse Moabit-Ost und der TRANZEPT GmbH unterstützt. Die großzügige Verlängerung der Ausstellung bis zum 28. Juli ermöglichte es, sie im Rahmen des „Kultursommer Festival Berlin“ zu präsentieren und in die „Lange Nacht der Filmfestivals“ im gesamten Haus zu integrieren.

Unser Dank gilt allen Beteiligten, Unterstützer:innen und Besucher:innen, die an der Realisierung dieser Veranstaltung beteiligt waren.

Beteiligte Künstler:innen: Marco Borowsi, Minna Etein, Kathrin Hippen, Henri Kirsch, Anika Krbetschek, Zaha Mauer, Julia Rogosin, Chihiro Lia Ottsu, Larissa Schieberl und Lars Sorger

 

Veröffentlicht am

Wir trauern um Jutta Schramm

Wir trauern um Jutta Schramm.

Über viele Jahre hat Jutta in der Kulturfabrik Moabit mitgearbeitet und das pädagogische Projekt „Kufa Kids“ aufgebaut und geleitet. Wir denken gerne an die Zeit zurück, die wir mit ihr verbringen durften und werden diese außergewöhnliche Frau vermissen.

Das Team der Kulturfabrik Moabit