Veröffentlicht am

30.10. || Jazzfest Berlin – Kiez-Session #4

Tag Ort Zeit Preis
Do, 30.10.25 Café der Kulturfabrik 19:00 frei

Erneut lädt das Jazzfest Berlin junge Musiker*innen ein, das Festival aktiv mitzugestalten. Studierende des Jazz Institut Berlin bespielen die Moabiter Nachbar*innenschaft mit kostenlosen Lunch-Konzerten und Kiez-Sessions, wobei letztere für alle musikalisch Interessierten zur Teilnahme geöffnet sind.

Line-up:
Tino Ribeiro – Kontrabass
Finn Seemann – Schlagzeug
Madeleine Ertel – Trompete
Jakub Wlosczyk– Trompete
Ernesto Orlando Robles Gutiérrez – E-Gitarre

Veröffentlicht am

31.10. || Karaoke @ KuFa-Café

Tag Ort Zeit Preis
Fr, 31.10.25 Café der Kulturfabrik 20 Uhr frei/ Spende

Der Käpt’n ruft – und das Mikro bebt! Halloween wird laut, bunt und tanzbar, wenn der Karaoke Käpt’n das KuFa-Café entert und euch die Bühne überlässt. Zwischen Kürbislicht und Klinkerwand wird gesungen, gefeiert und geflirtet – ob mit Gruselmaske oder Glitzerhut, Hauptsache mit Stimme!

Was euch erwartet:

  • Karaoke nonstop mit dem Käpt’n – charmant, spontan, mit dem richtigen Gespür für jeden Song
  • Tanzende Schatten hinter bunten Fenstern
  • Drinks, Lichter, Stimmung – KuFa-Style eben
  • Und vielleicht ein paar Überraschungen aus dem Nebel…

Dresscode: Wer mag, kommt verkleidet – wir feiern Halloween, aber niemand muss sich verkleiden, um sich wohlzufühlen.

Also: Stimme ölen, Lieblingssong überlegen und am 31.10. ins KuFa-Café kommen.

Der Käpt’n wartet – und das Mikro auch.

Der Käpt’n – DJ & Karaoke-Profi aus Berlin

Veröffentlicht am

31.10. || Feral Halloween 2025 – Zombina and the Skeletones (live)

Ort Zeit Preis
Outdoor/ Slaughterhouse 18 Uhr/ 22 Uhr ab 15,40 €

Taucht ein in eine Nacht voller Grusel, Glamour und Gänsehaut! Zum zweiten Mal feiern wir den Feral Halloween im legendären Slaughterhouse – mit liebevoller Deko, düsterem Flair und einem Line-up, das euch das Blut gefrieren lässt.

LIVE ON STAGE Zombina and the Skeletones (Horror-Punk, UK) Die Kultband aus Liverpool bringt ihren unverwechselbaren Mix aus Horror-Pop, Garage-Punk und B-Movie-Ästhetik nach Berlin. Seit 1998 begeistern sie mit Songs wie “That Doll Just Tried To Kill Me” und “Out of the Crypt and Into Your Heart”. Ihre Shows sind ein wilder Ritt durch die Gruft – mit Theremin, Saxophon und jeder Menge schwarzem Humor.

+ Secret Act – bleibt gespannt!

Halloween Markt ab 18:00 Uhr Mit Kunst, Vintage, DIY, Schaurigem & Schönem – perfekt zum Stöbern vor der Party!

🎧 Kostümparty mit 4 DJs Musikalisch geht’s von Halloween Rock’n’Roll über Rockabilly Voodoo, Horror Surf, Garage, 80s Goth & Punk Classics bis zu Film-Soundtracks und düsterer Tanzmusik. Verkleidung ist Pflicht – je gruseliger, desto besser!

Tickets

Veröffentlicht am

31.10. || Halloween 16mm Special: Double Romero

Datum Ort Zeit Eintritt
Fr, 31.10.25 Filmrauschpalast 18 & 20 Uhr ab 8,- €

Inzwischen hat das analoge Double Feature zu Halloween bei uns Tradition. In diesem Jahr widmen wir es dem „Godfather of the Dead“ himself: George A. Romero. Neben seiner das Zombie-Genre für immer prägenden Hexalogie of the Dead hat er noch einige weitere Horrorjuwelen und Gesellschaftskritiken in Einem geschaffen, von denen wir euch zwei präsentieren:

TICKETS

18:00
CREEPSHOW (DIE UNHEIMLICH VERRÜCKTE GEISTERSTUNDE)
USA 1982, 120 min, OV, 16mm
Mit Leslie Nielsen, Hal Holbrook, Adrienne Barbeau
“The most fun you’ll ever have – being scared!” verspricht und liefert der kultige Anthologie-Film, der sich von den Horror-Comics von EC Comics aus den 50ern inspiriert. Stephen King zeichnet das Drehbuch für die fünf Episoden, die von blankem Horror bis Horror-Comedy zahlreiche Subgenres bespielen.

20:00
THE CRAZIES (CRAZIES)
USA 1973, 103 min, OV, 16mm
Mit Lane Carroll, Will MacMillan, Harold Wayne Jones
Als ein vom Militär entwickelter Virus aus dem Labor entweicht, verwandelt sich eine US-Kleinstadt in einen Ort des Schreckens. Eine Schicksalsgemeinschaft versucht zu überleben, während die infizierten „Crazies“ auf jeden und jede losgehen und bewaffnete Männer in Schutzanzügen versuchen die Verbreitung des Virus einzudämmen. Wer ist die größere Gefahr? Romeros Reflexion über Krieg in Zeiten von Vietnam, 12 Jahre vor DAY OF THE DEAD.

Veröffentlicht am

01.11. || DANCE WITH THE STANS – TΛNIŞ-BILIШ ПОРТӢ

Tag Ort Zeit Preis
Sa, 01.11.25 Slaughterhouse 20:00 Uhr ab 10,- € Spende

Sie nennen es Networking, wir nennen es TΛNIŞ-BILIШ (Tanisch-Bilisch: „Vitamin B“ / Beziehungen nutzen /Kontakte
spielen lassen). Am 1.11.2025 ab 20 Uhr öffnen wir die Türen zum nächsten Dance with the Stans – TΛNIŞ-BILIШ ПОРТӢ im
Slaughterhouse der Kulturfabrik Moabit! Kein Problem ist zu groß, wenn du die richtigen Leute kennst 😉 Diese
Menschen lernst du auf unserer Tanzfläche kennen!

🍴Was euch ab 20:00 Uhr erwartet:
– Plov von Uzbek Eats
– Knusprige Somsa
– Und für die Schnellsten: kostenloser Qurt – TΛNIŞ-BILIШ-Vorteil für Early Birds.

🎤 Special Act:
Bevor die Tanzfläche bebt, bringt euch um 21:30 Uhr die kasachische Stand-Up-Komikerin Dinara Keney mit ihrem
Humor zum Lachen. Scharf, direkt aber herzlich zentralasiatisch. Der Stand-Up läuft auf Englisch.

🎶 Musik, die verbindet:
Von zentralasiatischen Beats bis zu elektronischen Sounds feinster Art – ab 22:00 Uhr liefern wir euch die
Vibes, die Beine zum Tanzen und Köpfe zum Nicken bringen.

👉 Also, kommt vorbei, bringt eure TΛNIŞ-BILIШ-Crew mit und feiert mit uns eine ПОРТӢ-Nacht, in der
„Connections“ nicht auf LinkedIn passieren, sondern auf der Tanzfläche.

Veröffentlicht am

07.11. || Konzert: REPLICAT (Prog Rock), kalteknie (Punk) & Temper (Metal)

Datum Location Zeit Eintritt
Freitag, 07.11.25 Slaughterhouse Doors: 20:00 Uhr

Beginn: 22:00 Uhr

Ab 10,00€

TICKETS

(English below) Live on Stage kommt für euch in furioser Mix aus Punk, Grunge, Prog und Metal – wir füllen alles in einen Eimer und lassen es euch wie eine giftige Sangria gemischt mit Apfelschorle schlürfen!

Es erwartet euch eine Schädel spaltende Energie auf der Bühne, und diese Bands werden dafür verantwortlich sein:

Lineup:

22:00 Uhr – kalteknie

23:00 Uhr – REPLICAT

00:00 Uhr – Temper

Live concert Punk/Grunge/Prog/Metal – Let’s throw it all in one bucket and drink it like a poisoned sangria mixed with Apfelschorle.

The energy on stage will rip your skulls right open!

 

Veröffentlicht am

08.11. || Konzert & Party: Dlina Volny (Darkwave BLR) & Cult Noir (Post-Punk GER) + RESISTANCE!

Tag Ort Zeit Preis
Samstag, 08.11.25 Slaughterhouse 20:00 Uhr Ab 16,00€

TICKETS

aufnahme + wiedergabe presents:
Dlina Volny www.dlinavolny.com
+ RESISTANCE! after party
w/
Ilija (Black Web)
NecroPhil (DEATH # DISCO / aufnahme + wiedergabe)
Dlina Volny ist ein Trio, das ursprünglich aus Minsk, Belarus, stammt und nun in Warschau und London beheimatet ist. Die Band vereint osteuropäischen Post-Punk mit westlichem Darkwave und kreiert so einen melancholischen, introspektiven Sound, getragen von eindringlichen Gesangsstimmen, der sich gleichermaßen nostalgisch vertraut und doch unverkennbar modern anfühlt. Ihr Album „Dazed“ war 2021 die erste Veröffentlichung auf dem Label „Italians Do It Better“. Es wurde von Dean Hurley gemischt und von Mike Bozzi gemastert. Die Band hat sich in Europa, Großbritannien und Mexiko einen Namen gemacht und ist auf Festivals wie dem ESNS, Kalabalik på Tyrolen und Grauzone aufgetreten.

 

Cult Noir: Ein Leuchtfeuer für alle Eigenarten der Nacht: Das in Berlin ansässige Duo verbindet kalte, aber eingängige Darkwave-Synths mit der hoffnungslos romantischen Seite von Post-Punk-Gitarren. Was als Solo-Projekt mit tiefen Wurzeln in der Gothic- und Punkszene begann, ist heute eine zweiköpfige Band, die bereit ist, die Dunkelheit zu verbreiten.
Tragische Lieder für tragische Menschen. In Hingabe an Trübsinn und Düsternis.

 

Dlina Volny is a trio originally from Minsk, Belarus, now based in Warsaw and London. The band melds Eastern European post-punk with Western darkwave, crafting a moody, introspective
sound driven by haunting vocals that feels both nostalgically familiar and distinctly modern. “Dazed” LP was the first album they released on Italians Do It Better in 2021. It was mixed
by Dean Hurley and mastered by Mike Bozzi. The band has established a strong presence in Europe, the UK, and Mexico, performing at festivals like ESNS, Kalabalik på Tyrolen, and Grauzone.

Cult Noir: A luminary for all oddities of the night: Based in Berlin, Cult Noir combines cold, yet catchy dark wave synths with the hopelessly romantic side of post punk guitars. Started as a solo recording project with roots lying deeply in the goth & punk scene is now a two piece band ready to spread the darkness.
Tragic songs for tragic people. In devotion to doom & gloom.

 

Veröffentlicht am

08.11. || Die Ritter der Schweinehunde

Datum Ort Zeit Eintritt
08.11.25 Fabriktheater 12 & 15 Uhr ab 5,- €

Der innere Schweinehund. Ritter die ihn bekämpfen. Ein Mensch der zwischen den Fronten steht. Liebe, Schmerz, Angst, Hoffnung. Und Kartoffelsuppe.

TICKETS

Donna Linda möchte Kartoffelsuppe kochen und ihre Freunde zum Essen einladen. Auf so viel Arbeit und Trubel hat ihr Schweinehund natürlich überhaupt keine Lust. Mit viel Hinterlist versucht er ihr seine Vorstellung von einem gemütlichen Abend schmackhaft zu machen. Doch er hat nicht mit den Rittern gerechnet. Die lieben Trubel und Spiele und Abenteuer. Und so entbrennt ein wildes Wetteifern um Donna Lindas Willenskraft.

Gönn‘ dir!“, sagt der Schweinehund.
Tripplecheese-Double-Hamburger nach Hause bestellen, obwohl der Kühlschrank voll ist und dabei Film gucken? Und dann noch einen? »Weil du es kannst. Weil du es dir wert bist.«, sagt der
Schweinehund.
Wer kennt ihn nicht, den inneren Schweinehund? Manche führen ihn spazieren, doch immer mehr scheinen von ihm spazieren geführt zu werden. Das ist nichts Neues. Das passiert nicht zum ersten Mal. Vor langer Zeit schon haben sich die Ritter ins Leben gerufen, die seither den Menschen im Kampf gegen die wildgewordenen Bestien zur Seite stehen.
Doch die Schweinehunde sind mächtig und die Menschen ihren immer neuen Verführungen hilflos ausgeliefert. Die Ritter haben jedoch ihre besten Jahre längst hinter sich. Verrostet und verbeult scheinen sie haushoch unterlegen. Doch es gibt noch Hoffnung. Noch gibt es Menschen, die nicht vergessen haben, wie wahrhaftig abenteuerlich gespielt wird.

Wer wird gewinnen?
Und geht es hier überhaupt um Gewinnen und Verlieren?
Und gibt es am Ende denn nun wirklich Kartoffelsuppe?

Es spielen
Pia Herenz…..Donna Linda
Samuel Wolff…..der Schweinehund
Tobias Esche…..Ritter Klabuster Pupenschmeck
Bühnenbild Felix Lindner
Kostümbild Charleene Feller
Regie Philine Stich, GTIER_Productions
Text Tobias Esche, GTIER_Productions
Produktion Kathi Steigel

Veröffentlicht am

12. + 13.11. || RESISTANCE! Post-Punk Night: TRAITRS (Post-Punk CAN) & depdepan (Dark Synth UK)

Datum Ort Zeit Preis
Mittwoch, 12.11. & Donnerstag, 13.11. Slaughterhouse TBA Ab 22,00€

 

TICKETS (Mittwoch)

TICKETS (Donnerstag)

English below

TRAITRS

In einem denkwürdigen Jahr, geprägt von mehreren internationalen Touren und Millionen von Musikstreams, hat das kanadische Coldwave-Duo TRAITRS 2024 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, warum es eine der fleißigsten Bands der modernen Goth-Szene ist. Mit ihrem alptraumhaften Mosaik aus eisigen Gitarren, melancholischen Synths, motorischen Drum-Machine-Rhythmen, hymnenhaften Melodien und von Horror durchzogener Lyrik fängt TRAITRS den Geist von alten Bands wie The Cure, Bauhaus und Cocteau Twins ein, bleibt dabei aber fest in der Gegenwart verankert.

Aktuell befindet sich das kanadische Duo auf der Halbzeit ihrer Herbsttour 2024 durch Nordamerika und Europa. Während das Jahr zu Ende geht, blickt TRAITRS gespannt auf die Veröffentlichung ihres heiß ersehnten neuen Albums im Jahr 2025, gefolgt von einer umfangreichen Tour durch Europa, Nord- und Südamerika.

 

depdepan

debdepan sind Chelsea Tolhurst und Grace Bontoft, ein weibliches Duo aus Margate, England. Entdeckt wurden sie durch das „Emerging Artists Programme“ von Pie Factory Music, das anbot, eine Single auf seinem Label Wantsum Music? zu veröffentlichen.

Die Band unterzeichnete anschließend Publishing- und Label-Verträge mit Archangelo Music und veröffentlichte kurz darauf im Jahr 2023 ihre erste EP „OMEN“. Der Leading Track „The Goat“ stieg in die Deutsche Alternative Charts ein, wurde von BBC Introducing und BBC 6 Music aufgegriffen und erhielt Airplay auf internationalen Radiosendern.

2024 feierte debdepan ihr Europa-Debüt auf mehreren Music Showcase Festivals. Das Duo wird 2025 neue Musik veröffentlichen, begleitet von Gigs in Großbritannien und Europa.

 

TRAITRS

In a landmark year filled with several international tours and millions of music streams, Canadian Coldwave duo TRAITRS demonstrated all throughout 2024 why they are one of the hardest working bands in the modern goth scene. With their nightmarish mosaic of icy guitars, melancholic synths, motorik drum machine rhythms, anthemic melodies woven together with horror-laced lyricism, TRAITRS captures the spirit of older bands like The Cure, Bauhaus and Cocteau Twins, while keeping their feet firmly planted in the present day.

Currently, the Canadian duo is halfway through their fall 2024 tour in North America and Europe. While the year wraps up, TRAITRS looks forward to releasing their highly anticipated new record in 2025, followed by a full European, North American and South American tour.

depdepan

debdepan is Chelsea Tolhurst and Grace Bontoft, a female duo from Margate, UK. They were discovered by Pie Factory Music’s Emerging Artists Programme which offered to release a single on its Wantsum Music? label.

The band then signed publishing and label deals with Archangelo Music and shortly afterwards released their first EP ‘OMEN’, in 2023, featuring leading track ‘The Goat’ which entered the Deutsche Alternative Charts and was picked up by BBC Introducing, BBC 6 Music and gained plays on international radio.

In 2024 debdepan made their European debut, at Music Showcase Festivals.

The duo are set to release new music in 2025, supported by gigs in the UK and Europe.

Veröffentlicht am

15.11. & 16.11. || FELDMESSUNG – visuelles Theater für alle Neugierigen, Messprofis und Werkzeugbegeisterte ab 5 Jahren

Datum Ort Zeit Eintritt
15.11. & 16.11.25 Fabriktheater 16 Uhr ab 5,- €

TICKETS

Was können wir überhaupt messen, und mit welchen Werkzeugen?
Über akrobatische Bewegungen, Zeichnungen im Raum und Musik wird die Messbarkeit unserer Welt auf spielerische Weise hinterfragt. Zwischen Mathematik und Poesie machen sich die Performerinnen auf die Suche nach einer gemeinsamen Einheit. Dafür manipulieren sie eigens entwickelte Messgeräte mit Licht, Sand und Seilen. Sie übertragen dabei den realen Raum in den imaginären Raum einer begehbaren Karte. Ob die Reise mit der Rakete klappt, hängt davon ab, wie genau die Karte geworden ist.
In FELDMESSUNG wird ein Kontext geschaffen, in dem das Publikum eingeladen ist mitzudenken und somit aktiv am Geschehen zu partizipieren.

In ihrer Performance setzt sich POMC (Compagnie /Plus Ou Moins Cirque Productions) mit Gesetzen & Kräften der Physik auseinander und bündelt rund um das Thema “Messen” ̈ wissenschaftliche Auseinandersetzung, künstlerische Ausdrucksformen, handwerkliche Fähigkeiten und visuelle Ästhetiken. Die Performerinnen thematisieren in diesen Kontexten weibliche Arbeitspraxis und das Spannungsfeld zwischen Plannung und Realisierung. Durch akrobatische Bewegungen, Videoprojektionen und Gesang, werden unsere Risikobereitschaft und die Möglichkeit des Scheiterns untersucht.

Publikumstimme
Feldmessung ist eine schöne Überraschung, wo sich Performance mit themenspezifischer Forschung vermischt. Ohne erzählerische Erklärungen geben die drei Künstlerinnen dem Zuschauer Raum, sein eigenes Netz von Ereignissen über die Musik, die Visuals und die Akrobatik zu verfolgen. Das Thema des Messens wird auf eine ganz eigene Weise erforscht. “Insider-Geheimnisse” von Berufen wie Landvermessen – die sonst in der Kunstszene nicht vorkommen, verwandeln sich in Musikelemente, Reflektionen des Lichts und trennende (und verbindende!) Linien zwischen Gewissheit und Tatsachen. ~Elena Kakaliagou, Musikerin

TRAILER

CREDITS
Konzept, Performance: Claire Terrien (DE/FR)
Videoprojektion, Kostüme: Lena Gätjens (DE)
Musik, Komposition und Gesang: Bianca Iannuzzi (FR/IT)
Bühnenbild, Licht: Claire Terrien & Lena Gätjens

Dramaturgische Begleitung: Barbara Fuchs
Theaterpädagogische Begleitung: Charlotte Bartesch
Illustration und Design Begleitplakat: Jana Staltmayer
Outside Ears & Eyes: Marguerite Bordat, Pierre Meunier, Estelle Jullian, Olivia Jenks, Blandine Casen
Produktion: Frauke Niemann

Eine Produktion von Plus Ou Moins Cirque Productions (POMC), in Koproduktion mit FELD Theater Berlin.
Gefördert von Hauptstadtkulturfonds Berlin, Fonds transfabrik.
Mit Unterstütztung von: Le Cube Studio-théâtre de Hérisson / Cie La Belle Meunière, Arts
Printing House Vilnius, Schloss Bröllin, Fonds DAKU #takecare, Tanzfuchs PRODUKTION.

Wiederaufnahme gefördert durch das KIA Programm, Bezirksamt Mitte & Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin.

Foto: Barbara Fuchs

Veröffentlicht am

22.11. || Konzert & Party: Jack’n’Jill

Tag Ort Zeit Preis
Sa, 22.11.25 Slaughterhouse 21:00 Uhr (Doors) ab 5,00 €

Vor über 30 Jahren mit Punk-Rock in Berlin-Moabit gestartet, machen Jack’n‘ Jill heute noch in Originalbesetzung ganz einfach das, was ihnen und ihrem Publikum richtig Spaß bringt: mit Gitarren, Bass, Drums, Bläsern, Harp, Banjo, mehrstimmigem Gesang und Gastmusikern abgehen & live das Leben feiern.

Genre: Punk-Rock, Rock, Blues, Country, Alternative

Das Programm umfasst von Blues über Country bis hin zu Rock und härteren Gangarten dabei Interpretationen von Klassikern und weniger bekannten Perlen, aber auch eigene Songs.

Foto: Eberhard Bauer

Ticketpreis: nur Abendkasse 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)

 

Veröffentlicht am

23.11. || PLEASURE DOME XI

Datum Ort Zeit Eintritt
So, 23.11.25 Filmrauschpalast 18 & 20:30 Uhr ab 8,- €

TICKETS

THE PLEASURE DOME, präsentiert von Zelluloid42, widmet sich im kommenden Monat ganz der Kinetik: Wir servieren euch ein Double Feature voller Muscle Cars, qualmender Reifen, waghalsiger Stunts und absolut verwerflichem Verhalten!

Wir starten mit DIRTY MARY CRAZY LARRY (1974), einem actiongeladenen Road- und Grindhouse-Film, dessen Besetzung und Handlung genauso einprägsam sind wie der Titel. Die erfolglosen Nascar-Rennfahrer Larry (Peter Fonda) und Deke (Adam Roarke) begehen einen Raubüberfall und fliehen über die Landstraße – doch ihre Pläne geraten aus der Bahn, als die unberechenbare Mary (Susan George) dazwischenfunkt…

Weit jenseits der Jugendfreigabe bewegt sich der italienische Sleaze-Kracher AUTOSTOP ROSSO SANGUE, auch bekannt als HITCH-HIKE (1977), in dem ein sadistischer David Hess ein Ehepaar auf einem Roadtrip terrorisiert. Der katholische Filmdienst in Deutschland nannte das Werk ein „schäbiges Spekulationsprodukt“. Was will man mehr?

Wie immer haben wir keine Mühen gescheut, um euch seltene 35mm-Kopien zu präsentieren – darunter eine originale Grindhouse-Rolle aus Deutschland für Hitch-Hike sowie einen US-Import von Dirty Mary, Crazy Larry in Originalsprache.

Die Filme werden eingeführt von Andrew Nette (@pulpcurry), preisgekrönter Autor von Fiktion und Sachbuch, Pulp-Experte, Bibliophiler und Noir-Liebhaber. Werft auch einen Blick in sein Buch Revolution in 35mm: Political Violence and Resistance in Cinema, From the Arthouse to Grindhouse, 1960–1990, das er gemeinsam mit der großartigen Samm Deighan (@sammdeighan) verfasst hat – die uns vor einigen Monaten mit einer fantastischen Einführung beehrte.

Veröffentlicht am

28.11. || Festival: KUFA KILL#1 – Von Rap bis Riot Grrrl, Spoken Words und Noise

Datum Location Zeit Eintritt
Freitag, 28.11.25 Fabriktheater & Slaughterhouse Doors: 17:00 Uhr

Beginn: 18:00 Uhr

Ab 15,00€

KUFA KILL#1

Von RAP bis RIO GRRRL, von SPOKEN WORD bis NOISE:

Mit KUFA KILL feiert am 28. November in der Kulturfabrik eine neue Veranstaltungsreihe Premiere, die feministische Subkultur sichtbar macht – laut, unbequem und solidarisch. Von Rap bis Riot Grrrl, von Spoken Word bis Noise entsteht eine Bühne für queere Stimmen, kollektive Wut und selbstorganisierte Kulturarbeit.

Das Programm steht für eine vielfältige und empowernde Szene, die sich gegen patriarchale und neoliberale Strukturen stellt. Von Bootytherapy, über feministische Diskussionsrunden und queerer Performance, bis hin zu Rap, Pop und Tanzen bis zum Morgengrauen.

KUFA KILL versteht Feminismus nicht als Trend, sondern als gelebte Praxis – DIY statt Industry, Kollektiv statt Konkurrenz. Das Projekt bietet der Berliner Subkultur eine emanzipatorische Plattform, auf der politische Haltung und künstlerischer Ausdruck ineinandergreifen.

Unter anderem sind live dabei, die deutsch- amerikanische Rapperin Moneymami, queerer Rap von Alice Dee, Haszcara mit ihren starken, mitreißenden Punchlines und Futurbae, mit einer wunderbar wilden Mischung aus Pop, Rap, Elektro und R’n’B. Aber auch ein BootyWorkshop, queerer Comedy und eine feministische Paneldiskussionen erwarten euch, bleibt gespannt!

#staytuned #Berlinsubculture #subcultureberlin

🏁 15 EUR im Vorverkauf unter tickets.infield.live/event/kufa-kill1-ah8btv

🏁 20 EUR Abendkasse

🏁 Einlass ab 18 Jahren

Folge uns für regelmässige Updates unter www.instagram.com/kufa_kill @kufa_kill

Das Café der KULTURFABRIK Moabit mit Billiard, Kicker und Außenbereich ist bereits ab 18:00 Uhr geöffnet – der Eintritt ist frei!

KUFA KILL wird gefördert durch die Musicboard Berlin GmbH

Foto- und Filmaufnahmen: Bitte beachte, dass während der Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird. Das Foto- und Videomaterial wird zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Falls du damit nicht einverstanden bist, wende dich bitte an das Team der Kulturfabrik Moabit (info@kulturfabrik-moabit.de) oder die Fotograf:innen vor Ort.

Veröffentlicht am

Kinoprogramm