Veröffentlicht am

25.05. || SchwArzmarkt

 

Location Datum Uhrzeit Eintritt
Slaughterhouse 25.05.25 14:00 – 21:30 Uhr Frei
Windlicht, Innenhof 25.05.25 14:00 – 20:00 Uhr Frei

Ende Mai ist es mal wieder soweit, der SchwArzmarkt steht an! Mit einem Fokus auf Musikintrumente, Platten und andere Tonträger geht der legendäre Flohmarkt in die nächste Runde. Draußen und drinnen kann nach Herzenslust gestöbert und geshoppt werden, nicht nur für Musikbegeisterte. Denn auch Klamotten, Kunst, Merchandise, Schmuck und noch einiges mehr finden Platz beim SchwArzmarkt. Also kommt vorbei, sagts euren Freund*Innen und tobt euch aus auf dem SchwArzmarkt!

 

Veröffentlicht am

30.05. || Konzert & Party: WELTMIX BASH: Aroeiras + Pavlik Enemy & Vignetta

Location Datum Beginn Eintritt
Slaughterhouse 30.05.25 21:00 Uhr 15,00€
Der Weltmix Bash geht in die nächste Runde. Am Freitag, 30. Mai 2025 bringen wir die Beats und Bässe dieser Welt nach Berlin – ins Slaughterhouse der Kulturfabrik Moabit.
Diesmal mit authentischen Rhythmen und Liedern aus Brasilien von der Band AROEIRAS und mit dem Resident Soundsystem PAVLIK ENEMY & VIGNETTA.
LIVE:
Aroeiras ist eine Berliner Band, die mitreißende brasilianische Rhythmen wie Forró und Coco de Roda auf die Bühne bringt.
Mit traditionellen Instrumenten, viel Spielfreude und authentischem Sound schafft sie tanzbare, lebendige Musik.
Aroeiras ist mehr als nur Musik: Sie ist Ausdruck von Kultur, Gemeinschaft und Lebensfreude.
Die beiden Brüder aus Kyrgyzstan Pavlik Enemy & Vignetta verbinden globale Beats (Baile Funk, Reggaeton, Dubstep, DnB, Funky Breaks) mit schonungslosen, polyglotten Lines.
Ihre Musik ist voller Energie – ein Soundsystem, das Brücken schlägt zwischen Kulturen, Genres und Gefühlen.
DJs:
Die beiden Bros übernehmen im Anschluss als DJ Vignetta und Interpaul die Party-Decks. Mit Latin-Vibes (Forró, Reggaeton, Sambass, Cumbia …) Balkan-Beats, tropischen Bässen, Latin-Vibes, Oriental und Klezmer feiern sie die Transkulturalität!
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Gegen Abschottung – für Vielfalt!
Kommt vorbei, tanzt mit und feiert mit uns die kulturelle Diversität.
Mehr Infos:
www.weltmix.de
Veröffentlicht am

07.06. || Konzert: Backseat Boys

Location Datum Einlass/Beginn Eintritt
Slaughterhouse 07.06.25 20:00 Uhr/22:00 Uhr tba
Achtung, Party People!
Die BACKBEATBOYS sind wieder am Start und haben Bock, mit euch die Hütte abzureißen! Egal ob Rock’n’Roll-Herz oder Punkrock-Seele – wir haben für jeden was im Gepäck und bringen garantiert jeden zum Schwitzen!
Kommt vorbei, wenn die Party steigt, und wir versprechen euch: Ihr werdet heiser, durchgeschwitzt, aber garantiert glücklich nach Hause gehen!
Wir freuen uns auf euch!
Veröffentlicht am

11.06. || Schall & Rauch – Poetry Slam

Location  Beginn /Ende Eintritt
Fabriktheater 19:30 ab 6,90 €

Der Schall & Rauch Poetry Slam ist eine besondere und experimentelle Form des Poetry Slams, die in Berlin stattfindet – genauer gesagt im Fabriktheater Moabit. Was ihn so einzigartig macht? Die Künstler:innen treten hinter einer Schattenwand auf und verwenden Codenamen, sodass allein Text und Performance im Mittelpunkt stehen.

Das Format wurde ursprünglich unter dem Namen „Slamrakete“ gegründet und hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Heute ist es einer der größten Slams in Moabit und zieht regelmäßig über 100 Gäste an. Neben klassischen Slam-Performances gibt es auch Spezialausgaben, darunter Schwarzlicht-Slams, Erotik-Slams und Casino-Slams, die für zusätzliche kreative Herausforderungen sorgen.

Tickets: hier

Veröffentlicht am

Mein House ist dein House und dein House ist meins.

Es ist vollbracht. Der Partyzug Berlin hat eine neue Haltestelle gefunden. Mit einer arbeitnehmerkompatiblen Sause auf den Mittwoch Abend: House Music Lovers Berlin.

Gestern war es dann endlich soweit. In Kooperation mit Moabit ist Beste, hat sich die Kulturfabrik aufgemacht, um neue Tanzgründe zu erschließen. Wo könnte man dies am besten tun, als im altehrwürdigen Slaughterhouse Club und unserem Nightcafé? Es ist schon eine ganz besondere Location, unsere KuFa. Mit ihren 113 Jahren auf dem Buckel und der jugendstil-verschnörkelten Fassade, den Industrieetagen mit ihren vier Meter hohen Decken und den verwinkelten Fluren und Gängen. Eine perfekte Feierlocation und das auch noch in perfekter Lage nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof, U Turmstraße, oder S Wedding entfernt.

Aber zurück zum Anfang. Wie war es denn nun bei der Premiere der „House Music Lovers Berlin“? Um es kurz zu machen: es war ein super Start! Aus dem Kiez und den anderen Stadtteilen fanden viele House Music Liebhaber den Weg in die Kulturfabrik. Trotz Dauerregen draußen, hatte sich gegen zehn Uhr abends bereits eine solide Blase tanzender Leiber auf der dem Dancefloor eingefunden und den Schieberegler für gute Laune ganz nach oben gepusht. Durch den beherzten Einsatz der DJ’s des Abends, nahm der Feierexpress zum Rhythmus der stampfenden House-Beats ordentlich an Fahrt auf. Das Publikum bestand aus einer bunten Mischung zwischen Jung und Alt, Schrill und Schlicht und Laut und Leise. Ließ man die Blicke schweifen, sah man wirklich oft in glückliche Gesichter. Ob es nun an der Musik, der Location, oder Drinks lag, – oder gleich alles zusammen – wir sind total Dankbar für eure Energie!

Und das Beste ist, dass es weitergehen wird. Am 18.12 gibt es die nächste Veranstaltung. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Veröffentlicht am

Jazzfest goes Kufa

Im gemütlichen Ambiente des Cafés der Kulturfabrik Moabit fand am 30.10.2024 im Rahmen des Jazzfest Berlin/ Community Lab Moabit eine äußerst sehens- und hörenswerte Jam-Session statt. 

Zum ersten mal in dieser Konstellation jammten Elin Forkelid am Tenorsaxofon, Vilhelm Bromander am Kontrabass und Anton Jonsson am Schlagzeug. Am nächsten Tag traten Forkelid und Bromander erneut auf, diesmal mit dem Bromander Unfolding Orchestra, bei der feierlichen Eröffnung des Jazzfest Berlin.

Ein großes Dankeschön an Elin Forkelid, Vilhelm Bromander und Anton Jonsson und das Jazzfest Berlin für dieses grandiose Event.

Veröffentlicht am

Moabit kann auch lustig!

Es ist Sonntag, das Wetter hat außer Achterbahn nichts zu bieten, der Demorave auf der Straße des 17. Juni hat erschlaffte Leiber zurück gelassen und auch sonst ist die Stimmung trist an diesem Nachmittag. Doch in der Lehrter Straße 35, im Café der altehrwürdigen Kulturfabrik zu Moabit, tut sich was. Durch die grünen, schaukelnden Blätter und die Fenster lassen sich bunte Lichter und ein reges Treiben erspähen. Wird da etwa eine Veranstaltung vorbereitet?

Nicht selten gibt es im KuFa-Café kleinere Konzerte und Lesungen, doch was diesmal geplant ist, hat schon den Tenor von absolutem Größenwahn. Noch ne Comedy Reihe? IN BERLIN? Und dazu noch in Moabit…? Na, Prost Mahlzeit und recht viel Glück gewünscht. Natürlich ist die Neugier jetzt geweckt, schließlich muss man ja wissen, wer hier eine Attacke auf die Lachmuskeln vorhat.

Angekommen im Café erhellt es einem sofort das Gemüt. Und das ohne einen einzigen Joke. Grund ist die atemberaubende Architektur des mehr als hundert Jahre alten Fleischereigebäudes und die Kunstwerke, die über die Jahre ihren Weg in den klinkerverzierten Raum gefunden haben. Am Tresen schnell ein Mate bestellt – zu einem mehr als moderaten Preis – und den letzten Sitzplatz ergattert.

Jenny Weber, eine junge, dynamische Comedianne hat sich gedacht, man könnte ja mal im Kiez schön Comedy machen. Gesagt, getan und jetzt steht sie hier und präsentiert ihre eigene Reihe „Kiez Comedy“. Jenny ist super vernetzt in der Szene der Lachenthusiasten und Grinsesharer und hat gleich acht Comedian:nes in die Umzugskartons gepackt. Jenny stellt gleich zu Beginn klar: „Ich bin gekommen um zu bleiben!“

Was dann folgt ist ein zweistündiges Potpourri der guten Laune und der zündenden Pointen. Nur allzu verlockend ist es, hier auch die eine oder andere Spaßkanone zu zünden, aber da ein Witz nur so gut ist, wie er erzählt wird, wird das den Profis überlassen und lediglich eine dicke Empfehlung ausgesprochen: Kommt das nächste Mal rum, wenn es wieder heißt: KIEZ COMEDY im KuFa-Café.

Veröffentlicht am

Spende für die Kulturfabrik!

Liebe Nachbarn, liebe Freunde der Kulturfabrik!

Wir, die „KuFa“ (kulturfabrik lehrter straße 35 e. V.), brauchen für die Erhaltung und Verbesserung der denkmalgeschützten „KuFa“ Eure Unterstützung. Ihr könnt jetzt via betterplace.org spenden!

Deine Spende hilft dem „Nachbarschafts-Kosmos“ in der Lehrter Straße weiter zu existieren und ihn in der Zukunft zu verbessern!

Vielen Dank!

Veröffentlicht am

Factory

Factory
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Wave, Post-Punk, EBM, Dark Synth, Goth Rock, 80s, Deathrock
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
www.facebook.com/FactoryParty/
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
jeden letzten Samstag im Monat.

Datum Einlass Beginn Eintritt
Sa 31.08.2024 23:00 Uhr 23:00 Uhr 6 €
Veröffentlicht am

Sommer, Sonne, Sonnenschein zieh ich mir total gerne rein – Ein Sommerfest Review

Die Kulturfabrik Moabit hat am Samstag, den 8. Juni 2024 ihre Tore weit geöffnet und mit offenen Armen und einem breiten Grinsen zum allseits beliebten Sommerfest geladen. Egal ob Groß oder Klein, da war für jeden etwas geboten. Am frühen Nachmittag ging es los und am Eingang hatte sich schon eine kleine bunte Traube an Menschen gebildet, die geduldig auf den Einlass warteten.

Der alte Fabrikbau aus der Gründerzeit Berlins macht schon etwas her mit seinen mächtigen Holztüren vor der Hofeinfahrt. Einmal passiert, empfängt einen der Flair von Geschichte und gelebter Kultur. Im kühlen Zwischenhof hat die KuFa einen Grill und verschiedene Essensstände aufgebaut und der verführerische Duft, der langsam auf die Straße zieht lockt weitere Besucher an.

Kulturell geht es heute zu, und international. Von fernen Ländern in Zentralasien kommen die Künstler:innen zur Kulturfabrik, mit Filmen, Musik, Kunst und Geschichten im Gepäck. Langsam füllt sich auch der grüne Außenhof auf dem die OpenAir Bühne steht. Spielende Kinder laufen durch die Reihen und es wird sich angeregt unterhalten.

Nun kommt die Eröffnungsrede, das heißt es geht bald los auf allen Floors der Kulturfabrik. Der Nachmittag steht ganz unter dem Stern des Familienprogramms, welches mit Malerei, Theater und Kinderdisko die Augen der jüngsten Besucher zum leuchten bringt. Auf dem Hof spielen Cindy’s Kutsche mit ganz eigenem Charme die Geschichte Aschenputtels nach und ernten danach einen langen Applaus der kleinen Zuschauer:innen.

Im Filmrauschpalast eröffnet “We will have a lot of fans“, eine Dokumentation von Aikokul Ibraeva aus Kirgistan den Nachmittag zentralasiatischer Filmkunst. Reges Treiben herrscht in den kühlen Treppenaufgängen während sich vor dem Slaughterhouse eine kleine Schlange vor der Kinderdisko gebildet hat. Es hallen Musik und Geräusche guter Unterhaltung durch die Flure und man merkt, dass es ein richtig gutes Fest geworden ist.

Um 16 Uhr lädt U.N. Unruh von „Einstürzende Neubauten“ auf dem Hof zur gemeinschaftlichen Trommelperformance ein und verteilt dutzende von Drumsticks ans Publikum, welches dann auf den vielen bereitstehenden Trommeln zusammen mit dem Künstler im Rhythmus zur Musik mit trommeln darf. Das kommt sichtlich gut an. Die Sonne lacht, durchzogen von ein paar kleinen Wölkchen stellt sich zusehends Festivalstimmung ein.

Langsam beginnt der Abend, die ein oder anderen Lichter sind bereits an und Bands, wie die fantastischen „Parka“ mit ihrer anatolian Folk-Rock-Performance heben die Stimmung auf ein Level von Ausgelassenheit und Begeisterung. So geht es dann weiter, bis auch der letzte Gast anfängt mit zu wippen. Das nicht zu tun fällt bei Künstler:innen wie Paye, mit ihrer Turkish Folktronica-Nummer aber auch extrem schwer.

Die Party ist auf ihrem Zenit und im Fabriktheater zerlegen „Der wankende Wolf“ endgültig den Dancefloor. Disko, Pogo, Klingelingeling, man läuft durch Ansammlungen durchgerockter aber augenscheinlich glücklicher Menschen. Es wird Nacht in der KuFa und somit ist dann auch für dieses Jahr Schluss mit dem Sommerfest. Ein paar letzte Grüppchen müssen wir aus ihrer Blase der endlosen Party herausholen und nach Hause schicken. Wir sehen uns im nächsten Jahr.